Der Makerthon ist eine Veranstaltung für Studierende des Wahlmoduls „Zirkuläre Wertschöpfung“ bei der es darum geht, in einem definierten Zeitraum Lösungsmöglichkeiten für vorgegebene Fragestellungen zu erarbeiten. Dieses Jahr wurde er im Rahmen des Projektes „CirQuality OWL Plus“ ausgerichtet und von ITES-Mitgliedern organisiert.
Ziel war es, in Teams erste Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen verschiedener Unternehmen im Bereich Circular Economy (CE) vorzustellen. Diese Lösungsansätze können erste Konzepte, Prototypen oder mehr sein. Die Auftaktveranstaltung fand am 14.10.24 statt, bei der die Challenges folgender drei Unternehmen vorgestellt wurden: Die Ohrmann GmbH, Schüco International KG und PalPrint GbR. Die Fragen lauteten der Reihe nach:
– Ist ein elektrischer oder ein pneumatischer Antrieb für eine Sondermaschine ressourcenschonender?
– Entwicklung eines zirkulären Fensterdesigns, das Recycling und Wiederverwendung ermöglicht.
– Life-Cycle-Assessment (LCA) bezüglich der Zirkularität und des CO2-Footprints von 3D gedruckten Verpackungen erstellen.
Nach den Präsentationen hatten die Studierenden noch einmal Zeit, um mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Pro Challenge gab es zwei Gruppen, für die sich die Studierenden eintragen konnten. Im Anschluss hatten die Studierenden eine Woche Zeit, ihre ausgewählte Challenge zu bearbeiten und ihre ersten Lösungsansätze zu verwirklichen. Diese wurden am 21.10.24 vor allen Teilnehmenden und Unternehmen präsentiert.