Unsere Vision einer Zirkulären Wertschöpfung


Qualität = Ökoeffektivität

Warum?

Wir sind überzeugt, einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort OWL mit circular economy weiterzuentwickeln. Wir erschließen zusätzliche Qualitätspotenziale für Produkte und Dienstleistungen, in dem wir über die Effizienz hinaus positive Effekte für Mensch und Natur und Wirtschaft erzielen.
Effektive Qualitätssteigerung bedeutet für die …

Menschen: ein gesundes Lebens- und Arbeitsumfeld mit gesunden Produkten, soziale, globale Gerechtigkeit (Faire Lohngefüge), Bildung: Verantwortung und Kompetenz für das Handeln in den planetaren Grenzen.

Natur: eine positive CO2 Bilanz (mehr CO2 binden als ausstoßen), Verbesserung der Wasserqualität (das genutzte Wasser der Betriebe hat Trinkwasserqualität), Naturschutz durch Ressourcenerhalt und Artenvielfalt, Vermeidung von Müll

Wirtschaft: den Erhalt von einmal eingesetzten Rohstoffen, Unabhängigkeit von den schwankenden Rohstoffpreisen, Nutzung verschiedener Lieferketten, stärkere Kundenbindung und Optimierungspotenziale der Produkte durch serviceorientierte Geschäftsmodelle

Wie?

Wir stellen die Prozesse des Wegwerfens produzierter Güter in Frage und setzen auf eine circular economy. Wir denken und realisieren qualitativ hochwertige Produkte und Prozesse in geschlossenen biologischen und technischen Kreisläufen und steigern so auch die Resilienz des wirtschaftlichen Handelns.
'Wir wirtschaften rohstoffunabhängig und CO2-neutral und unterstützen die Treiber für die Entwicklung intelligente Produkte und Dienstleistungen. Mit unseren qualitativ hochwertigen Produkten und intelligenten Prozessen der Nutzungsphasen vermeiden wir den Ressourcenverbrauch und gewährleisten die Rezyklierbarkeit der eingesetzten Materialien. Die eingesetzte Nutz-Energie wird CO2-neutral erzeugt.' Energie Impuls OWL

'Wir wollen die Welt nicht nur weniger schlecht sondern besser machen. Wir forschen mit Unternehmen und interdisziplinären Teams aus Studierenden und Wissenschaftlern daran, Kreisläufe zu schließen. Wir bilden Ingenieure aus, die dafür brennen, die Zukunft zirkulär zu gestalten und neue Wege gehen wollen. Wir vereinen Forschung, Lehre, Unternehmen und Gesellschaft.' FH Bielefeld

'Wir als Netzwerk der Ernährungsbranche unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelproduktion und -technologie bei der Planung und Umsetzung ihrer Ideen und Vorhaben. Besonders bei der circular economy gilt es, Herangehens- und Problemlösungsweisen neu zu denken: statt Prozesse zu optimieren, wollen wir gemeinsam mit den Unternehmen neue Kreisläufe (er-)schließen. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Materialien und damit – nicht zuletzt – für unsere Umwelt und Zukunft.' Food-Processing Initiative e.V.

'Wir nutzen die Vision circular economy als Innovationsansatz für die Entwicklung neuer, wettbewerbsfähiger Produkte und Dienstleistungen. Ansatzpunkte sind hier neue Geschäftsmodelle, und hier insbesondere das Produktdesign, die Art der Leistungserstellung, die Nutzenperspektive aus Kundensicht sowie neue Erlösmechaniken (nutzen anstatt besitzen), und auf Nachhaltigkeit gemäß den SDGs ausgerichtete Wertschöpfungsketten.' InnoZent OWL

'Wir als Netzwerk der Maschinenbauer, Automatisierer, Verbindungstechniker- und vieler Partner in Wissenschaft und Wirtschaft wollen circular economy als Inspiration und Strategie nutzen. Es geht uns darum, Mehrwerte in Unternehmen und aus ihnen heraus in OWL zu erzeugen: z.B. Ressourceneinsparung durch ‚alternative‘ Materialien, Open Innovation Prozesse für neue Produktideen und Geschäftsmodelle, intensive Kooperation für mehr Kostenersparnis, Mitarbeitenden-Bindung durch größere Beteiligungs- und Gestaltungsspielräume in beruflichen wie ökologischen und sozialen Themenfeldern. Wir setzen uns ein für verbesserte Umwelt-, Klima- und Lebensbedingungen in der Region und weltweit durch eigene und vernetzte Anstrengungen unserer Mitglieder und Partner!'
owl maschinenbau e.V.

'Wir als Ingenieurinen und Ingenieure gestalten unsere hochwertigen Produkte so, dass die einzelnen Komponenten ersetzbar und instandsetzbar sind. Nach dem Ende einer Nutzung kann das Produkt für einen neuen Prozess umgerüstet und weiterverwendet werden. Wenn die weitere Nutzung nicht mehr wirtschaftlich ist, kann das Produkt sortenrein zerlegt und die einzelnen Stoffe dem Produktzyklus wie-der zugeführt werden – Wir können das machen!' VDI OWL

'Wir als Netzwerk, das die Gesundheitswirtschaft und -versorgung in der OWL-Region stärkt, haben das Problem der Ressourcenknappheit und die Chancen, die sich durch ressourcenschonende und ökologisch nachhaltige Alternativen entfalten, erkannt. Als Partner im Projekt „CirQuality OWL“ möchten wir durch moderne Ansätze der Zirkulären Wertschöpfung eine nachhaltig gestaltete Zukunft der Unternehmen in der Gesundheitsbranche ankurbeln und gezielt begleiten. Mensch und Umwelt stehen dabei im Fokus. WIR MÖCHTEN ANREIZE SETZEN – KOOPERATIONEN AUSBAUEN – POTENTIALE AUSSCHÖPFEN!' ZIG gGmbH
Cradle to Cradle e.V.
Quelle
Cradle to Cradle e.V.

Was?

Wir entwickeln Handlungskorridore in Produktion, Handel und Anwendung, sodass sich die Circular Economy durchsetzt und weiterentwickelt.
Dazu unterstützen wir Menschen in Unternehmen, Kommunen, Institutionen und Hochschulen mit professioneller Vernetzung, um Know How zu generieren und zu transferieren. Aus den Impulsen der Akteure erschließen und entwickeln wir Erkenntnisse in gemeinschaftlichen Fachforen, Learning Groups, Fachvorträge, Hackathons, Betriebsführungen, Workshops.