Warum - Wie - Was
Aktuelles zur zirkulären Wertschöpfung
Wir sind aufgerufen unsere lineare Wirtschaft in Richtung einer zirkulären Wertschöpfung zu transformieren. Und dabei es geht nicht nur um Klimaschutz sondern auch um Lieferfähigkeit.
weiterlesenDie Diskussionen und Forderungen nach maximaler Ökoeffizienz werden lauter, die politischen Vorgaben hinsichtlich Klimaneutralität oder Kreislaufwirtschaft konsequenter.
weiterlesenDie Wasservorräte unseres Planeten sind entscheidend mit den weltweit wichtigsten Ressourcen – Energie, Arbeit, Kapital und Nahrung – verbunden und für die Gesundheit unserer Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung.
weiterlesenUnternehmen der Zukunft sind Teil der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): Sie stellen den gewohnten Kundennutzen mit einem Bruchteil des heutigen Ressourcen-Verbrauchs her. Aber: Wie fangen Sie an? Welche Schritte haben Sie bereits geschafft – und welche liegen noch vor Ihnen?
weiterlesenDie Düpmann GmbH & Co. KG startet nach dem Circular Economy Erst-Check durch.
weiterlesenTBF
Anmeldung
In dem offenen Format eines Bar Camp wollen wir die Potenziale der Circular
Economy für Innovationen, Märkte, Fachkräfte, Gesundheit, GreenCity,
Mobilität etc. abklopfen.
02. November 2022
Anmeldung
Wie können zukünftige Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit und Circular Economy durch digitale Lösungen unterstützt werden?
Der Mehrwertebericht für Unternehmen zur Circular Economy des ITES Instituts der FH Bielefeld ist fertig gestellt.
weiterlesen04. - 07.10.2022
Ihr steht auf nachhaltiges Handeln, interessiert Euch für die Wirtschaft und habt Lust kreativ im Team zu arbeiten? – Dann seid Ihr bei unserem Hackathon genau richtig!
Erfahrt hier den aktuellen Stand zum interdisziplinären Sail.Ing.OWL Projekt vom VDI und wie ihr euch einbringen könnt.
weiterlesenWie entsteht aus der Wirtschaftsregion OWL eine Modellregion für zirkuläre Wertschöpfung? Mehr als 100 Interessierte diskutieren auf der Gemeinschaftsveranstaltung mit der ZF Friedrichshafen AG, der Stadt Bielefeld und dem VDI e.V.
weiterlesen12. - 14- September 2022
CirQuality OWL präsentiert sich auf dem internationalen Circular Economy Hotspot in Bottrop.
Flexible und nachhaltige Folienverpackungen für die Lebensmittelindustrie
Höxter, 09. Juni 2022
Exkursion zu Wentus GmbH zeigt Lösungen.
08. Mai 2022
Circle City nimmt sich der Kreislauf-Challenge von CirQuality OWL beim BIE green! - City Hack an.
Eine Stadt ganz ohne Verpackungsabfälle. Geht das überhaupt? Das Team von Circle City legt vor.
Die Pöppelmann GmbH & Co. KG ist ein kunststoffproduzierendes Unternehmen, dass einen geschlossenen Materialkreislauf anstrebt und damit den Einweg-Kunststoffen den Kampf ansagen.
weiterlesenvom 06.-08. Mai 2022 BIE Green City Hack. Wir von CirqualityOWL sind mit unserer eigenen Challenge dabei: Kreislaufwirtschaft im öffentlichen Raum nutzen, um möglichst wenig bis gar keinen Abfall zu produzieren. Meldet euch jetzt an!
weiterlesenvom 10. - 12. Mai Das Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen.
weiterlesenDie Weiterentwicklung eines Unternehmens hin zu mehr Kreislauffähigkeit bzw. einer Circular Economy bringt eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Dafür müssen eingesetzte Materialien, Produktdesigns, Prozesse, Vertrieb und Geschäftsmodelle verändert werden. Hierbei können verschiedene Instrumente öffentlicher Förderung unterstützen.
weiterlesenam 22. Juni 2022 um 14 Uhr Am 1. Januar 2026 soll der digitale Produktpass für Batterien einsatzbereit sein. Der Pass ist ein Datensatz, der Informationen zu den Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen, aber auch zu Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst...
weiterlesenam 14. Juni um 15.30 Uhr Wird die Ökobilanz künftig zum Standard? Was beinhaltet eine Ökobilanz? Welchen Nutzen kann ich aus einer Ökobilanz ziehen? Wer versteht die Ergebnisse einer Ökobilanz? Welche Rolle spielt sie für die Circular Economy?
weiterlesenBei Social Media Schnack - im Gespräch mit Thorsten Ising und Fran Michna - haben wir unsere Initiative CirQuality OWL vorgestellt: Wie es dazu kam, welche Impulse und Dynamiken es vorher gab, welche Ziele wir (erreicht) haben, was wir machen, wer beteiligt ist, mit wem wir kooperieren, wohin es gehen soll und wie die nächsten Schritte sind.
weiterlesenam 3. Mai 2022 um 16 Uhr Warum künstliche Intelligenz in der zirkulären Wertschöpfung? Die Realisierung zirkulärer Kreisläufe in der Wertschöpfung erfordert häufig eine Typisierung und visuelle Zustandsbeurteilung zurückkehrender gebrauchter Produkte und Wertstoffe.
weiterlesenam 7. April 2022 um 11 Uhr Transparenz über die eigenen THG-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Nicht zuletzt hat die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Unternehmen.
weiterlesenam 31. März 2022, 14 Uhr Um Geschäftsmodelle nachhaltig, klimaschonend und zirkulär zu gestalten, benötigen Unternehmen Datengrundlagen, die über IT-Lösungen wie z.B. ERP-Systeme, Field Service Management und Aftersales, reverse Logistik, etc. erzeugt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, eigene Prozesse zu optimieren und Compliance Anforderungen einzuhalten.
weiterlesenSie möchten sich einen ersten Überblick verschaffen, warum das Thema Circular Economy / zirkuläre Wertschöpfung zukünftig für Sie wichtig sein kann?
weiterlesenWas gilt künftig als nachhaltig und was nicht? Die EU Taxonomie Verordnung beschreibt einen Rahmen, um “grüne” oder “nachhaltige” Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU allgemeingültig zu klassifizieren...
weiterlesenDie Weiterentwicklung eines Unternehmens hin zu mehr Kreislauffähigkeit bzw. einer Circular Economy bringt eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Dafür müssen eingesetzte Materialien, Produktdesigns, Prozesse, Vertrieb und Geschäftsmodelle verändert werden...
weiterlesenDie Saperatec GmbH ist ein Technologieunternehmen für die Trennung und das Recycling von mehrschichtigen Verbundmaterialien aus Kunststoff, Metall, Papier und Glas. Intelligent werden physikalische und chemische Prinzipien genutzt, um innovativ Sekundärrohstoffe zu produzieren.
weiterlesenAm 23.11.2021 waren Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus Ostwestfalen-Lippe im Rahmen der Initiative CirQuality OWL eingeladen, einen Einblick in konkrete Circular Economy Ansätze in Unternehmen zu gewinnen.
weiterlesenAn nachhaltigen und recyclingfähigen Verpackungen in der Lebensmittelbranche führt kein Weg vorbei. Wie aber trennt man Verbundmaterialien, die oft in Getränkeverpackungen oder metallischen Kunststoffverpackungen u.a. für Snack- und Convenienceprodukte verwendet werden, damit die Wertstoffe weiter genutzt werden können?
weiterlesenDer virtuelle Regionaldialog fand am 30.11.2021 für die Region Ostwestfalen-Lippe statt. Thema des Regionaldialogs war 'Hoher Rezyklateinsatz - Ein Beitrag zur Ressourcenwende'.
weiterlesenam 24.11.2021, 17:00-19:30 Uhr
In dem von uns durchgeführten Hackathon „Circular Company Campus Challenge“ wurden tolle Ansätze zur Schließung von Kreisläufen gefunden! Drei Teams von engagierten Studierenden haben die Unternehmens-Challenges mit den Unternehmen IP Adelt GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG und Vogel GmbH bearbeitet.
Das siebte Treffen der Erfahrungsaustauschgruppe „Mit nachhaltigen Ansätzen / zirkulärer Wertschöpfung Qualität, Innovationen und Märkte für Produkte und Dienstleistungen gestalten“ fand am 30.09.2021 zum ersten Mal wieder in Präsenz bei Weidmüller in Detmold statt. Vertreter von acht Unternehmen diskutierten verschiedenen Themen.
weiterlesenUnsere Mission ist eine emissionsfreie Zukunft, bei der das Wohlergehen der Menschen und des Planeten im Mittelpunkt steht. Mit über 150 Produktionsstätten in mehr als 70 Ländern der Welt hat sich Kingspan dazu verpflichtet nachhaltige, innovative und qualitativ hochwertige Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu liefern, mit denen Kunden die Performance ihrer Gebäude weiter verbessern können.
weiterlesenam 18.11.2021, 15:00-17:00 Uhr
Setzt Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit oder Circular Economy? Und will nicht nur Gutes tun, sondern auch darüber „reden“ - aber nicht in den Verdacht des Greenwashings kommen? Und das Ganze auf der Grundlage messbarer Kennzahlen?
am 06.10.2021, 15:00-17:00 Uhr
Wachsende Abfallberge, Littering, zunehmende Ressourcen-verschwendung… Der Staat versucht der Situation durch Sammel- und Recyclingquoten, Gestaltungsanforderungen, Verbote und neue Pflichten Herr zu werden. Verpackungen stehen im besonderen Fokus von Umweltpolitik und Gesellschaft.
am 30.09.2021, 18:30-20:00 Uhr
Welche Auswirkungen hat der menschgemachte Klimawandel und wie kann in Deutschland mit der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie die Energiewende gemeistert werden? Die derzeitige Verschwendung von Ressourcen trägt auch massiv zur Klimakrise bei...
Das Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen.
weiterlesenam 04.10.2021, 14:00-15:30 Uhr
Nachhaltiges Wirtschaften stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar: Welche Themen sind relevant? Wie strukturiert man die Vielzahl an Herausforderungen? Wie kann mein Unternehmen kontinuierlich nachhaltiger werden?
am 23.09.2021, 14:00-16:00 Uhr
Lebensmittel in bester Qualität, die lange haltbar sind:
Möglich durch gute Verpackungslösungen! Doch Verpackungen sollen zunehmend auch umweltverträglich und nachhaltig sein.
am 16.09.2021, 10:00-12:30 Uhr
Möchten Sie Ihr Lebensmittel-Unternehmen fit machen für zirkuläres Wirtschaften?
Sie haben sich mit dem Thema der zirkulären Wertschöpfung schon auseinandergesetzt oder wollen sich in naher Zukunft damit beschäftigen? Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, wie man die Prozesse und Produkte in Ihrem Unternehmen zirkulär gestalten kann und möchten neue Impulse gewinnen?
weiterlesenFoodTracks liefert eine Software-Lösung, die das Maximum aus den Bäckerei-Daten herauskristallisiert und Bäckereien effektiv bei der Bestelloptimierung und beim Filialcontrolling unterstützt.
weiterlesenDie INTERSEROH Pool-System GmbH ist 100%ige Tochter der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. Gegenstand der Pooling-Dienstleistung ist die Bestansoptimierung der Mehrweg-Transportverpackungen (MTV) in der Supply Chain des Kunden.
weiterlesenam 16.09.2021, 14:00-17:00 Uhr
Circular Economy-Geschäftsmodelle haben heute und zukünftig eine wachsende strategische Bedeutung für erfolgreiche Unternehmen.
Knärzje ist das mehrfach ausgezeichnete erste Zero-Waste-Bier Deutschlands, gebraut mit aussortiertem Brot. Daher auch der Name „Knärzje“, denn dieser Begriff kommt aus dem Hessischen und meint das Endstück eines Brotlaibs.
weiterlesenWir möchten unsere Rechenzentren so nachhaltig wie möglich gestalten und somit für die ganze Branche neue Meilensteine setzen. Wir gehen voran und versuchen ebenso andere Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern.
weiterlesenUnsere Unternehmensgruppe steht seit Beginn des Bestehens für Innovation, höchste Qualität und Nachhaltigkeit in der Welt der Funktions- und Dekorationstextilien. Unser Ziel ist es, neben kurz- und mittelfristigen Maßnahmen auch langfristige Veränderungsprozesse anzugehen und umzusetzen. Damit möchten wir Veränderungen in der Textilbranche anstoßen und mit voller Kraft vorantreiben.
weiterlesenam 17.11.2021, 14:00-17:00 Uhr
Der digitale Produktpass soll als wesentlicher Treiber Circular Economy, Klimaschutz und umweltgerechtes Verbraucherverhalten voranbringen.
Die umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (März 2020) bringt zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts zusammen: den Schutz von Umwelt und Klima sowie die Digitalisierung. Eine der 70 konkreten Maßnahmen dieser Agenda ist der digitale Produktpass.
weiterlesenam 28.10.2021, 15 - 16.30 Uhr
Kunden und Stakeholder verlangen zunehmend Informationen hinsichtlich der CO2-Emissionen und der Umwelteffekte von Materialien, Produkten und Standorten.
Als Unternehmen der Baubranche übernimmt Schüco langfristig Verantwortung und verfügt mit seinen Produkten und Services über den Hebel, einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten.
weiterlesenam 27.05.2021, 15 - 17 Uhr
In diesem Workshop werden digitale Technologien vorgestellt, die dazu dienen, einen hochwertigen Einsatz von Kunststoffrezyklat zu ermöglichen.
am 14. Juni 2021, 14 - 17.30 Uhr Recycling-Werkstoffe, insbesondere die Post Consumer Recycling-Werkstoffe (PCR), sind hinsichtlich der mechanischen Kennwerte hervorragend, allerdings hinsichtlich der dekorativen Qualität der Oberfläche gegenüber der Neuware unterlegen.
weiterlesenStanden zunächst nur die Sektoren Kunststoffe oder Baumaterialien im Fokus der Diskussion um dieses neue Verständnis der Kreislaufwirtschaft, so sind mit zunehmender Massen-Digitalisierung auch die elektronischen Komponenten der TGA in den Fokus von Politik und zukünftiger Gesetzgebung gerückt.
weiterlesenam 11.05.2021, 15.30 - 17 Uhr
Die Europäische Kommission hat mit dem „European Green Deal“ die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer politischen Agenda gerückt. Europa soll mit dem ehrgeizigen Vorhaben bis zum Jahr 2050 globaler Vorreiter im Kampf um Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Umweltschutz werden.
Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen dauerhaft gestärkt werden. Dazu zählen beispielsweise Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Durchführbarkeitsstudien und unterstützende Dienstleistungen.
weiterlesenCirQuality OWL ist Partner bei der virtuellen Innovationschau „Industrial Pioneers OWL“.
weiterlesenIm Rahmen dieses Workshops haben VDI-Experten Unterstützungsmöglichkeiten durch VDI-Richtlinien für die Bereiche Elektronik und Kunststoffe aufgezeigt.
weiterlesen100 % nachhaltig: Studierende der FH Bielefeld haben in einer Projektarbeit zusammen mit dem Unternehmen IP Adelt einen Ordner entwickelt, der ausschließlich aus natürlichen und recycelten Materialien besteht.
weiterlesenam 07.06.2021, 15:00-17:00 Uhr
Ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen sind auf dem Vormarsch und längst zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden – gerade auch, weil die Nachfrage nach Produkten wächst, die es Kunden ermöglichen, ihren Konsum umweltschonender zu gestalten.
Die konsequente Umstellung auf wenige Reinigungsmittel mit zertifizierten Umweltstandards und die umfassende Schulung der Anwender für den gesamten Gebäudebestand bietet insbesondere für große Kommunen hohes Einsparpotential bei gleichzeitig großem Gewinn für Umwelt- und Klimaschutz.
weiterlesenDie INTERSEROH Product Cycle GmbH ist eines der größten unabhängigen Sammelsysteme für Druckerpatronen in Europa und betreibt seit 20 Jahren maßgeschneiderte Sammel- und Recycling-Systeme für Druckerpatronen, mit dem Ziel einer umweltschonenden Wiederverwendung von Gebrauchtprodukten.
weiterlesenSpoontainable ist das von Amelie Vermeer und Julia Piechotta gegründete Startup aus Heidelberg, das Einwegplastik den Kampf ansagt.
weiterlesenMit dem Angebot „ecodesign“ unterstützt die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Produktentwicklung.
weiterlesenMaterialien, die zu einem positiven Marktwert gehandelt werden können, müssen keine Abfälle werden! ReUse & Trade ist eine Online Handelsplattform, auf der Unternehmen Materialien und Produkte handeln können, die sonst unnötigerweise dem Entsorger zukommen.
weiterlesenCircular Economy-Geschäftsmodelle haben heute und zukünftig eine wachsende strategische Bedeutung für erfolgreiche Unternehmen...
weiterlesenDigitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megatrends, denen sich kein Unternehmen (mehr) entziehen kann...
weiterlesenIn der Vortragsreihe „Inside it´s OWL“ verbinden wir uns mit dem Spitzencluster durch hochkarätige Impulse aus Forschung und Wirtschaft.
weiterlesenCirQuality OWL präsentierte die Region in 111.000 Ausgaben des Magazins „Der Spiegel“ vom Samstag, dem 19.12.2020. Die Spiegel-Ausgabe für NRW erschien mit der Beilage „NRW sieht grün - für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Diese stellt Unternehmen und Organisationen mit Fokus auf Nachhaltigkeit aus NRW vor.
weiterlesenWie kann man Ressourcen möglichst lange im Einsatz halten und daraus den größtmöglichen Nutzen ziehen?
weiterlesenDer Ecolizer ist ein webbasiertes Tool, mit dem Produktdesigner, Konstrukteure und Unternehmer die Umwelteinflüsse ihrer Produkte ermitteln können – und das schnell, einfach und kostenfrei.
weiterlesenMit dem Green Deal sollen die drängenden Fragen zur Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftens abgesichert werden. Dazu werden in den nächsten fünf Jahren weitgehende Gesetze zu Klimaneutralität und Circular Economy definiert, um die Ziele im Umsetzungszeitraum bis 2050 zu erreichen.
weiterlesenBis zu zehn Millionen Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer Circular Economy und zur Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Mit dem neuen Sonderprogramm des NRW-Umweltministeriums werden in der aktuellen Corona-Lage die Unternehmen auf Ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise unterstützt.
weiterlesenMit 25 Jahren Erfahrung als Aussteller auf der Messe „Haus | Garten |Touristik | Hochzeit“ in Bad Salzuflen wollten wir im Januar 2020 einen deutlichen Akzent auf nachhaltige Produkte setzen und präsentierten die neuen Produkte von JAB ANSTOETZ.
weiterlesenFrauen setzen innovative Geschäftsmodelle um, indem sie Ansätze einer Circular Economy bzw. zirkulären Wertschöpfung nutzen.
weiterlesenEine Ökobilanz (auch bekannt als Lebenszyklusanalyse, Umweltbilanz oder Life Cycle Assessment / LCA) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges.
weiterlesenIn Kooperation von OstWestfalenLippe GmbH und it´s OWL wurde eine Verlagsbeilage 'Innovationen aus OsWestfalenLippe' in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung realisiert - mit einem spannenden Bericht über CirQuality OWL.
weiterlesenBeim letzten Bauforum OWL haben wir grundsätzliche Potenziale einer Circular Economy identifiziert, jetzt wollten wir wissen, wie es gehen kann. Die Akteure aus Bauwirtschaft, Wissenschaft und Politik haben uns ermutigt bzw. „beauftragt“, das Thema in der Region weiter voranzutreiben.
weiterlesenDas dritte Treffen der Erfahrungsaustauschgruppe „Mit nachhaltigen Ansätzen / zirkulärer Wertschöpfung Qualität, Innovationen und Märkte für Produkte und Dienstleistungen gestalten“ fand am 27.10.2020 zum ersten Mal coronabedingt in einem Hybridformat bei der WestfalenWIND GmbH in Paderborn statt.
weiterlesenUnternehmen arbeiten immer nachhaltiger. Oder tun sie nur so? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und welche das Marketing bei der Entwicklung der Circular Economy? Diese spannenden Fragen wurden am 10. November 2020 in einer Online-Veranstaltung beleuchtet.
weiterlesenWas hat Ethik mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun? Unsere Vorstellungskraft ist beschränkt. Technische Möglichkeiten waren häufig schon weiterentwickelt als unsere technologische Vorstellungskraft.
weiterlesenUnter dieser Zielsetzung trafen Entsorger, Verarbeiter, Hersteller und Anwender von Regranulaten sowie Vertreter aus Wissenschaft und Forschung erstmalig im Rahmen eines Werkstattgespräches zusammen.
weiterlesenTrotz der aktuellen Corona Situation haben wir es geschafft, das Auftakttreffen der zweiten Erfahrungsaustauschgruppe zum Thema Nachhaltigkeit / Circular Economy am 24.09.2020 bei der Creos Lernideen und Beratung GmbH in Bielefeld physisch stattfinden zu lassen.
weiterlesenDas Institut für Technische Energie-Systeme richtete im Rahmen des Forschungsprojektes CirQuality OWL ein digitales Fachforum zum Thema 'Mit zirkulärer Wertschöpfung Mehrwert schaffen!' aus.
weiterlesenIn den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben.
weiterlesenAls Familienunternehmen ist sich Weidmüller seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und lebt Umweltschutz in der betrieblichen Praxis. Unser Ziel ist es hierbei, neben der Umsetzung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen auch langfristige Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Ein solcher Veränderungsprozess ist der Weg von einer linearen hin zur zirkulären Wertschöpfung.
weiterlesenWir produzieren Produkte für den täglichen Bedarf, wie z.B. To-Go Becher aus hochwertiger, nahezu vollständiger Biomasse für den Mehrweggebrauch mit dem Credo: Biobasiert, umweltfreundlich und durch CUNA selbst recycelbar.
weiterlesenDie Glass GmbH aus Paderborn baut Prozessmaschinen für die industrielle Produktion mit Schwerpunkt auf Mischmaschinen für die Lebensmittel-, Feinkost-, Chemie- und Pharmaindustrie. Dabei achten wir auf den bewussten Einsatz der Ressourcen und den aktiven Umgang mit Thema zirkuläre Wertschöpfung, auch in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.
weiterlesenErfahrungsaustausch: Mit nachhaltigen Ansätzen / zirkulärer Wertschöpfung Qualität, Innovationen und Märkte für Produkte und Dienstleistungen gestalten.
weiterlesenWir machen die Welt mit gesunden und nachhaltigen Bodenlösungen einfacher und lebenswerter. Die Handschrift unseres Familienunternehmens ist innovatives Denken und Handeln. Nachhaltige Produkte zur Marktreife zu entwickeln, ist seit 70 Jahren unsere Passion.
weiterlesenUnsere Vision – Wirtschaft und Umwelt müssen keine absoluten Gegensätze sein, sondern sollten besser in Einklang miteinander gebracht werden. Das Prinzip von Cradle to Cradle (C2C) mit seinen fünf Kriterien ist dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
weiterlesenMit nachhaltigen Ansätzen / zirkulärer Wertschöpfung Qualität, Innovationen und Märkte für Produkte und Dienstleistungen gestalten - Wir starten die 2. Gruppe, es sind noch Plätze frei!
weiterlesenCirQuality OWL war Partner des virtuellen OWL-Gemeinschaftsstands, der die Ausstellung der Hannover Messe 2020 digital erlebbar machte.
weiterlesenOWL Maschinenbau hat sich mit Klaus Meyer über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der zirkulären Wertschöpfung und den Impact des Projektes CirQuality OWL für den Sektor des Maschinenbaus und die Region OWL, unterhalten.
weiterlesenAngesichts von Klimakatastrophe, Rohstoffverbrauch und Müllerzeugung stellen sich immer mehr Ingenieurinnen und Ingenieure im Arbeitsalltag die Sinnfrage. Darum hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) für 2020 bundesweit die Strategie der zirkulären Wertschöpfung ausgerufen. Das griffen auch der VDI OWL und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE OWL) auf.
weiterlesenCirQuality OWL war Teilnehmer beim Summit Umweltwirtschaft.NRW 2019 am 10. und 11. Dezember in der Messe Essen, der branchenübergreifenden Plattform der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft mit rund 400 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und Hochschulen.
weiterlesenBestimmt versuchen auch Sie, in Ihrem Unternehmen Prozesse ständig zu optimieren und Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Und Sie fragen sich immer wieder, ob da nicht noch mehr geht.
weiterlesenAbfälle – Wertstoff oder Problem? Der Umgang mit Abfällen fordert spezielles Knowhow, und zwar weltweit und dringend.
weiterlesenRund 40 TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft und von Netzwerken aus OWL haben sich zum Workshop in der IHK Bielefeld getroffen, um über die Potenziale der SDGs zu diskutieren...
weiterlesenCirQuality OWL war Kooperationspartner bei Lippe zirkulär. Die Auftaktveranstaltung fánd am 27. September 2019 an der Technischen Hochschule OWL statt.
weiterlesenRegierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergab dem Projektkonsortium CirConomyOWL heute den Zuwendungsbescheid des Landes NRW über die finanzielle Förderung in den nächsten drei Jahren.
weiterlesenAgenda 2030 - Ziele für nachhaltige Entwicklung
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |