
Nachbericht: „Deponieräume neu denken“
Nachbericht: „Deponieräume neu denken“ Themenreihe zur Abfallwirtschaft der Zukunft Deponieräume neu denken: wie müssen wir zukünftig mit dem hohen Gut
Mit CirQualityOWL plus schaffen wir Räume und Formate, um die drängendsten Herausforderungen zum Übergang zur Circular Economy anzugehen und Kreisläufe auf verschiedenen Ebenen zu schließen: von Ressourcen und Wertstoffen, über Komponenten und -teile bis hin zu Produkten und Gebäuden.
Wir unterstützen Unternehmen, Kommunen, Bildungs- oder Forschungseinrichtung und weitere Akteure dabei klimawirksam, ressourcenschonend und nachhaltig zu wirtschaften.
Unternehmen, die auf zirkuläre Geschäftsmodelle setzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Angesichts steigender Rohstoffpreise und knapper werdender Rohstoffe führen die Wiederverwendung von Materialien und die Minimierung von Abfällen nicht nur zu einer nachhaltigen Wertschöpfung, sondern auch zu einem höheren Return on Investment.
Sie stehen mit Ihrem Unternehmen nachhaltigem und zirkulärem Wirtschaft interessiert gegenüber, aber gleichzeitig auch vor großen Hürden?
Ob technische Herausforderungen, wie die Anpassung von kreislaufwirtschaftskonformen Verpackungen an bestehende Anlagen, oder finanzielle Belastungen durch Investitions- und Betriebskosten (CAPEX/OPEX) – die Umsetzung von zirkulären Konzepten ist komplex. Zusätzlich erschweren Regulierungen und preisorientierte Märkte die Einführung solcher Lösungen, insbesondere in Bereichen wie der öffentlichen Beschaffung.
Stellen Sie jetzt ist die Weichen für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft, wir unterstützen Sie gern auf Ihrem Weg!
Die Implementierung zirkulärer Prozesse bietet für Kommunen zahlreiche Vorteile, die weit über Umweltaspekte hinausgehen. Durch die effektive Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung von Abfällen können Kommunen nachhaltiger wirtschaften, zukunftsorientierter arbeiten und Ausgaben senken.
Sie stehen mit Ihrer Kommune nachhaltigem und zirkulärem Wirtschaft interessiert gegenüber, aber gleichzeitig auch vor großen Hürden?
Durch die Implementierung zirkulärer Prozesse können Kommunen Kosten senken, indem sie Materialien effizienter nutzen und die Abfallentsorgung minimieren. Zudem fördern sie so lokale Wirtschaftszweige, schaffen Arbeitsplätze und stärken die regionale Resilienz gegenüber globalen Marktveränderungen. Zirkuläre Wertschöpfung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz bei, da weniger Ressourcen verbraucht und Emissionen reduziert werden. So verbessern Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürger und die nachhaltige Entwicklung der Region.
Eine der größten Herausforderungen, neben nachhaltiger Verwaltung und öffentlicher Beschaffung, ist oft das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Materialien.
Bildungs- und Forschungseinrichtungen sind für die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften und Führungskräften, in der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Indem sie zirkuläre Konzepte in ihre Lehrpläne integrieren, können sie Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft vorbereiten.
Sie stehen mit Ihrer Kommune nachhaltigem und zirkulärem Wirtschaft interessiert gegenüber, aber gleichzeitig auch vor großen Hürden?
Bildungs- und Forschungseinrichtungen tragen wesentlich zur Entwicklung neuer Technologien, Materialien und Geschäftsmodelle bei, die zirkuläre Wertschöpfung unterstützen. Durch Forschung und Innovation z. B. in den Bereichen Materialforschung, Abfallmanagement, Design for Recycling oder regenerative Produktionsmethoden können sie Lösungen entwickeln, die den Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft vereinfachen.
Für diese Lösungen ist interdisziplinäre Zusammenarbeit, wie wir sie mit CirQuality OWL plus gestalten, enorm wichtig, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte zu integrieren.
Handelsunternehmen, Verbraucher und Startups tragen gemeinsam zum Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft bei. Handelsunternehmen fördern Ressourcenschonung durch zirkuläre Lieferketten, während Verbraucher durch bewusstes Einkaufen und Recycling die Kreislaufwirtschaft stärken. Startups entwickeln innovative Lösungen, die diesen Wandel beschleunigen.
Sie stehen nachhaltiger und zirkulärer Wirtschaft interessiert gegenüber, haben Ideen und Konzepte zum Thema Kreislaufwirtschaft oder sind auf der Suche nach Partnern und Gleichgesinnten?
Keine Idee ist zu klein, als dass sie nicht zu etwas großen zu werden. Durch Zusammenarbeit und gezielte Maßnahmen können wir gemeinsam eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft aufbauen. Jeder Akteur trägt mit seinem Beitrag dazu bei, den Übergang zu einem ressourcenschonenden, effizienten und klimaschonenden Wirtschaftssystem zu gestalten – für die Menschen von heute und die Generationen von morgen.
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft – wir unterstützen Sie gern auf Ihrem Weg!
Wir bringen Expert:innen, Antreiber:innen und Praktiker:innen zusammen, um den Wandel zum zirkulären Wirtschaften umzusetzen ‒ in transformativen Allianzen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen der Partner:innen, entwickeln wir gemeinsam zirkuläre Konzepte und erproben praktische Prozesse.
Wir verfolgen einen systemischen Ansatz, der bei den Chancen und Herausforderungen der Unternehmen ansetzt und dann alle Akteure des Ökosystems einbezieht, die einen aktiven Beitrag zu einer gelungenen Umsetzung der CE-Lösungen leisten können. Hierzu zählen insbesondere Akteure in Lieferketten, Multiplikatoren, Verwaltung und Politik.
Dabei schaffen wir die nötigen Strukturen, um Ressourcen schonend und prozessoptimierend zu wirtschaften. Von der Wiederverwertung einzelner Komponenten bis hin zur Optimierung ganzer Wertschöpfungsketten wird so die Grundlage für eine erfolgreiche Transformation geschaffen.
Ressourcenknappheit, anfällige Lieferketten, fehlende Fachkräfte, starker Flächenverbrauch, hohe CO2-Emissionen und steigende Abfallmengen. Die Liste aktueller Herausforderungen für viele Branchen ist lang. Circular Economy (CE) ist ein wichtigen Baustein zur Überwindung dieser Herausforderungen. Die erfolgreiche Umsetzung von CE erfordert innovative Lösungen und neue Denkansätze.
Für diese Veränderungen braucht es viele engagierte und aktive Akteure, die an einen Tisch gebracht werden müssen, damit eine nachhaltige Veränderung für alle gelingen kann.
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Studierende bringen kreative Ideen ein und entwickeln Lösungen für Unternehmen und Einrichtungen. Wir gehen innovative Ideen vertiefend an und erforschen sie. Außerdem bauen wir ein Netzwerk auf von zukünftigen Fach- und Führungskräften (Studierenden) und Unternehmensvertreter:innen.
Lösungen für ein zirkuläres
Lieferketten-Management (SSCM)
Wir erarbeiten gemeinsam ein nachhaltiges und zirkuläres Lieferkettenmanagement. Der Branchenfokus liegt dabei auf Hersteller:innen von Lebensmitteln, Medizinprodukten und Kunststoffen. Wir entwickeln innovative Lösungen im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements.
Bauwende zum zirkulären Denken
und Wirtschaften
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Bau aus Unternehmen, Architektur, Planung und Kommunen. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-how zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für eine praxisorientierte Bauwende.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
der Zukunft für OWL
Wir erproben und etablieren neue Strategien und Methoden einer Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Wir arbeiten zusammen und tauschen uns in synergetischen Partnerschaften aus, um Stoffkreisläufe exemplarisch an drei Stoff-Fraktionen zu schließen – von der Sammlung bis hin zur Wiederverwertung.
Mit CirQualityOWL plus haben sich 11 Partnerorganisationen aus Ostwestfalen-Lippe zusammengetan, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis anzugehen. Aus Branchen-Innovationsnetzwerken, Unternehmensverbänden, Kommunen und Forschungseinrichtungen entsteht ein Partnerverbund, der kooperativ, kollaborativ und branchenübergreifend arbeitet.
Der Workshop bietet Informationen, Wissen und konkreten Austausch zur Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse. Die Teilnehmenden erlernen Nachhaltigkeitsthemen und deren Relevanz für ihr Unternehmen und deren Stakeholder zu
Die Logistik der Zukunft ist digital, vernetzt, nachhaltig und effizient – und genau hier setzt unser exklusiver Technologieworkshop an! Gemeinsam mit führenden Experten von Unternehmen und
Abfallwirtschaft der Zukunft & Lieferkette
BAUWENDE OWL ist eine Themenreihe von CirQualityOWL plus. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-How zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für
Abfallwirtschaft der Zukunft ist eine Themenreihe von CirQualityOWL plus. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-How zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente
Erleben Sie spannende Impulse aus der Forschung und innovative Technologien rund um das Thema nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz. Jetzt anmelden!
Nachbericht: „Deponieräume neu denken“ Themenreihe zur Abfallwirtschaft der Zukunft Deponieräume neu denken: wie müssen wir zukünftig mit dem hohen Gut
23.01.2025 CirQualityOWL plus beim CE Sprint im Dialog mit dem VDI
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in Kliniken? Diese Frage diskutierten Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Nachhaltigkeitsmanager von Kliniken aus OWL am 28.
Der Makerthon ist eine Veranstaltung für Studierende des Wahlmoduls „Zirkuläre Wertschöpfung“ bei der es darum geht, in einem definierten Zeitraum
Mittwoch, 25.09.2024, 12:30 – 19 Uhr Wir laden Sie als Expertinnen und Experten ein, Ihr Know-How miteinander zu teilen. Denn
Wie kann die ambulante Versorgung mit Hilfsmitteln nachhaltiger gestaltet werden? Zur Diskussion dieser Frage haben sich am 11. Juli Vertreter
Ob Umbau, Neubau oder Sanierung, melden Sie sich bei uns mit Ihrem Bauvorhaben in OWL.
Wir bewerten Ihr Bauvorhaben unter
Veranstaltung, 5.09.2024, 16 – 17:30 Uhr Umwelt- und Klimaschutzprojekte erfordern Veränderungen im Verhalten von Individuen und Organisationen. Im Vortrag wird