Aktuelles

Runder Tisch NRW zum Schwerpunkt „zirkuläres Bauen“

Foto (© Lippe zirkulär) v.l.n.r: Birgit Essling, Leitung Geschäftsstelle Lippe zirkulär; Gerald Knauf, Geschäftsführender Vorstand Wissenschaftsladen Bonn; Marie Anstötz, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL); Lisa Pusch, Leitung PROZIRKULÄR Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL); Carolin Fischer, Technisches Gebäudemanagement (TGM) Kreis Lippe; Christina Schulte, Energie Impuls OWL e.V. und CirQuality OWL plus; Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn) Zum 3. Mal fand am 30. September 2025 der Thementisch Zirkuläres Bauen statt. CirQualityOWL plus, vertreten durch Lisa Pusch, Leitung des Projektes PROZIRKULÄR von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zusammen mit Gerald Knauf, Geschäftsführender Vorstand Wissenschaftsladen Bonn gaben Einblicke in den derzeitigen Forschungsstand und dessen konkreten Anknüpfungspunkte für die Anwendung in der Praxis. Wie Prozessketten für kommunales Bauen ineinander greifen für einen realen Anwendungsfall wird hier gemeinsam mit dem Technischen Gebäudemanagement des Kreises Lippe als Praxispartner in einem konkreten Reallabor betrachtet. PROZIRKULÄR ist ein Folgeprojekt aus dem Modellvorhaben RE-BUILD-OWL im Bereich Digitalisierungskompetenz für kommunales Handeln, das partizipativ und co-kreativ eine kommunale Innovations- und Transferplattform sowie eine praxisnahe Roadmap „Zirkuläres Bauen OWL“ entwickelte (www.re-build-owl.de). Die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär des Kreises Lippe initiierte das Modellvorhaben RE-BUILD-OWL (gefördert vom Bundesbauministerium von 2021-2023). Zusammen mit dem technischen Gebäudemanagement des Kreises Lippe kooperierten der Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) sowie das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (Ifas) und gestalteten die Bauwende in OWL aktiv mit. Dabei unterstützten assoziierte Partner aus der Region OWL und bundesweit: Energie Impuls OWL e.V., Madaster GmbH, DIN e.V. Berlin, die Handwerkskammer zu OWL und der Innovation Campus Lemgo (www.lippe-zirkulaer.de).

Weiterlesen »

Circular Economy Innovationsforum – Jetzt aktiv bei CirQualityOWL plus mitmachen!

Das Circular Economy Innovationsforum am 23.09.25 in der Wissenswerkstadt Bielefeld bot einen spannenden Einblick in die Welt der zirkulären Lösungsansätze. Unternehmen und Akteure aus der Region präsentierten Praxisberichte, strategische Ansätze und inspirierende Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft. In seiner Begrüßung machte Norbert Reichl, Geschäftsführer der Food-Processing Initiative e.V. und Konsortialleiter des Projekts CirQualityOWL plus, deutlich: „Nachhaltiges Wirtschaften gelingt nur gemeinsam. Jeder Beitrag zählt – nur im Zusammenspiel aller Akteure können wir Kreisläufe schließen.“ Ein Highlight war die Keynote von Prof. Dr. Simone Kauffeld (TU Braunschweig), die aufzeigte, wie Ideen für nachhaltige Innovationen oft an menschlichen Gewohnheiten scheitern – und welche psychologische Hebel helfen, die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu schließen. Die Unternehmensvorträge boten praxisnahe Einblicke: Abgerundet wurde das Forum durch Austausch, Diskussionen und Networking bei Snacks und Getränken – eine ideale Gelegenheit, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse direkt umzusetzen. Schon während des Austauschs wurden erste Kontakte im Rahmen von möglichen CE-Projekten geschlossen. Jetzt mitmachen: CirQualityOWL plus lädt alle Interessierten ein, Teil des Netzwerks zu werden, Ideen einzubringen und gemeinsam innovative, nachhaltige Lösungen für Ostwestfalen-Lippe zu entwickeln. Gestalten Sie mit – für eine Wirtschaft, die wirkt, und eine Zukunft, die bleibt! Bildrechte für alle Fotos: CirQualityOWL plus

Weiterlesen »

CirQualityOWL plus zu Gast bei der Fachtagung „Kunststoffe in OWL e.V.“

CirQualityOWL plus war Teil der diesjährigen Fachtagung „Kunststoffe in OWL e.V.“  , die unter dem Motto „Zukunft Kunststoff: Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen“ teil, die in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld. Die Veranstaltung bot nicht nur ein inspirierendes Vortragsprogramm, sondern auch reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Wie bereits im Vorjahr überzeugten die Referentinnen und Referenten mit spannenden Fachbeiträgen, die aktuelle Entwicklungen und zentrale Herausforderungen der Kunststoffbranche beleuchteten. Die Themenvielfalt reichte von innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz über Perspektiven zur Zukunft der Ausbildung und IT-Sicherheit bis hin zu praxisnahen Anforderungen bei der Materialauswahl. Diese Impulse regten zu intensiven Diskussionen mit den Teilnehmenden an und verdeutlichten einmal mehr die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für die Zukunft der Kunststoffindustrie in der Region. Bild (vlnr): Rolf Olaf Meyer (owl maschinenbau e.V.), Beate Kolkmann (FPI e.V.), Katharina Dombrowski (Abfallwirtschaft Minden-Lübbecke), Oliver Hülsmann (IKU OWL)

Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen startet Leitstelle für Circular Economy – CirQualityOWL plus als Gast vor Ort

Düsseldorf, 11. September 2025. Mit der neuen Leitstelle für Circular Economy stärkt Nordrhein-Westfalen den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Umweltminister Oliver Krischer gaben am 11. September in Düsseldorf den offiziellen Startschuss. Die Leitstelle ist bei NRW.Energy4Climate angesiedelt und bündelt künftig Wissen, vernetzt Akteure und initiiert Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft. CirQualityOWL plus war als Gast bei der Auftaktveranstaltung vertreten und wurde im Rahmen des Fachlichen Beirats des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung als wichtiger Partner hervorgehoben. Umweltminister Krischer betonte die unmittelbare Zusammengehörigkeit von Umwelt und Wirtschaft. Ziel ist es, innovative Ansätze zu fördern und die Circular Economy als Markenzeichen von NRW zu etablieren. CirQualityOWL plus begrüßt die Einrichtung der Leitstelle als wichtigen Impuls, um zirkuläre Geschäftsmodelle in ganz Nordrhein-Westfalen weiter voranzubringen. Bild (v.l.): Katharina Dombrowski (AML Minden-Lübbecke), Carolin Pieper (Energie Impuls OWL),

Weiterlesen »

Recap: Summer School 2025

Was für eine Woche! Die erste Summer School zur Circular Economy an der HSBI übertrifft alle Erwartungen Montagmorgen, Sonnenschein, gespannte Neugier: 14 engagierte Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, aber auch Hochschulen kamen zur ersten SummerSchool an der Hochschule Bielefeld zusammen und lieferten eine Woche lang eine Meisterleistung nach der anderen ab. Was als theoretischer Einstieg begann, entwickelte sich schnell zu einem Innovationsfeuerwerk. Bereits die Keynotes zu Circular Economy, den R-Prinzipien und Design Thinking wurden mit spürbarer Begeisterung aufgesogen. Die Teilnehmenden stellten nicht nur kluge Fragen, sie dachten sofort mit und vor allem voraus. Die Einführung ins Nudging am ersten Tag rundete das Bild ab: Dieses Team war bereit, Großes zu bewegen. Dienstag: Industrieluft, reale Herausforderungen und der Funke springt über Am Dienstag bei ZF Friedrichshafen war zu spüren: Theorie trifft Wirklichkeit. Die Studierenden nahmen die praktischen Einblicke gierig auf, zurück an der Hochschule zeigten sie beim Business Model Canvas, wie schnell sich gute Ideen in erste Modelle verwandeln lassen. Spätestens da war klar: Diese Woche wird außergewöhnlich. Mittwoch: Aus Alt mach Neu und bitte nachhaltig! Als Miele ausgediente Staubsauger mitbrachte, begann der magische Moment der Summer School: Zerlegen, analysieren, weiterdenken. Das war keine Übung, das war gelebte Innovation. Was dann passierte, übertraf unsere Erwartungen bei Weitem: Die Gruppen entwickelten aus dem Gelernten eigene Projekte rund um einen Mixer, einen Schirm und einen Lüfter, mit klarem Fokus auf Kreislauffähigkeit, Designintelligenz und Kundennutzen. Donnerstag: POS Tuning und 3D-Druck die Ideen nehmen Form an Nach einer spannenden Keynote von POS Tuning, bei dem die Studierenden nicht nur neue Einblicke gewannen, sondern auch wertvolles Feedback zu ihren Konzepten gaben, ging es an die Umsetzung: Es wurde geschraubt, diskutiert, gezeichnet, programmiert und sogar 3D-gedruckt. So viel Kreativität, Know-how und Teamgeist auf einmal, einfach großartig! Freitag: Finale, Gänsehaut, Zukunftsgeist. Der Freitag gehörte den Präsentationen. Was die Teams zeigten, war mehr als ein Ergebnis – es war ein Versprechen an die Zukunft: Ein großer Dank gilt Prof. Dr. Bartholomäus und Prof. Dr. Schwenzfeier-Hellkamp, die vorschlugen, über das Center for Entrepreneurship der HSBI oder die Garage33 in Paderborn nun Türen zu öffnen, damit aus diesen Konzepten echte Geschäftsmodelle entstehen können. Auch der Vortrag des VDI mit „Deutschland 2050“ hat gezeigt, dass wir in genau die richtige Richtung denken. Unser Fazit: Diese Gruppe hat uns beeindruckt, inspiriert und gezeigt, was möglich ist. Wir gehen gestärkt, motiviert und voller Vorfreude in den kommenden Makerthon und können es kaum erwarten, die zweite Summer School zu starten!

Weiterlesen »

Erstes Netzwerktreffen der Ausbildungsinitiative für Klimaschutzberufe in Bielefeld

Am 1. Juli 2025 fand das erste Netzwerktreffen der neuen Ausbildungsinitiative für Klimaschutzberufe in den Räumlichkeiten der Rege mbH statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Planungen zur Initiative vorzustellen, sich über bestehende Formate der teilnehmenden Institutionen auszutauschen und erste gemeinsame Aktionen zu entwickeln. Als Vertreter von CirQualityOWL plus nahm Rolf Meyer (owl maschinenbau e. V.) an dem Treffen teil. In der Runde waren außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer, Wirtschaftsförderung, Bildung, Verwaltung und der IHK anwesend. Ein starkes Signal für die gemeinsame Verantwortung, jungen Menschen den Zugang zu nachhaltigen Berufsfeldern zu erleichtern. Zentrale Zielsetzungen des Netzwerks: Einblicke in bestehende Formate: Die beteiligten Partner stellten eine Reihe bereits laufender Aktivitäten vor. Darunter sind die „Klimatage Make it Green“ der Handwerkskammer, ein Azubi-Klimawettbewerb sowie ein neues „Klimapraktikum“. Das Jobcenter definierte zehn nachhaltige Berufsbilder mit hohem Klimaschutzanteil, während CirQualitiyOWL plus über Aktivitäten wie Makerthons und Summerschool-Formate zur Integration von Nachhaltigkeit in Studiengänge an der HSBI berichtete. Geplante gemeinsame Aktionen: Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Netzwerks zu sein. Gemeinsam mit allen Beteiligten möchten wir das Bewusstsein für Klimaschutzberufe stärken und die Nachwuchsförderung in diesem Bereich aktiv mitgestalten. 📅 Das nächste Treffen findet am 30. Oktober 2025 von 10–12 Uhr erneut bei der Rege mbH statt.

Weiterlesen »

ing.meet.ing #16 am InnovationSPIN in Lemgo – Juni 2025

„Es gibt immer eine Alternative!“ – Darum ging es beim ing.meet.ing #16 im InnovationSPIN auf dem Campus der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die Ingenieurvereine VDI – Verein Deutscher Ingenieure und VDE – Verein Deutscher Elektrotechnikingenieure aus Ostwestfalen-Lippe luden zusammen mit der TH OWL ein. „Als Gestalter:innen der Zukunft sind wir überzeugt, dass Technik der Schlüssel zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung ist“, so Klaus Meyer, „wenn wir bereit sind, neue Perspektiven einzunehmen, Rollen neu zu denken und neue Kompetenzen aufzubauen.“

Weiterlesen »