Das Projektkonsortium
Mit CirQualityOWLplus haben sich 11 Partnerorganisationen aus Ostwestfalen-Lippe zusammengetan, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis anzugehen. Aus Branchen-Innovationsnetzwerken, Unternehmensverbänden, Kommunen und Forschungseinrichtungen entsteht ein Partnerverbund, der kooperativ, kollaborativ und branchenübergreifend arbeitet.
Konsortialführer
Innovationsnetzwerk Food
Die Food-Processing Initiative (FPI) berät und begleitet Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft erfolgreich bei der Umsetzung innovativer Vorhaben. Wir bieten unseren Mitgliedern den Zugang zu einem einzigartigen Wissenspool und Branchennetzwerk. Dazu arbeiten wir mit Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aus Forschung, Entwicklung und Politik zusammen. Als Kompetenz-Hub geben wir der Branche wichtige Impulse auf dem Weg in die Zukunft.
Bei uns geht es um die relevanten Themen der Lebensmittelbranche –
von der Qualität über nachhaltige und digitale Prozesse & Technologien bis zum Personal: Schnittmengen, Verbindungen und Mehrwerte inklusive!
Die wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Circular Economy begleiten uns schon lange.
Mit dem Projekt CirQualityOWL plus möchten wir es schaffen, gemeinsam mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen Herausforderungen zu identifizieren, Konzepte zu entwickeln und Prozesse zu erproben, um gemeinsam zirkuläre Lösungen zu schaffen und in die Unternehmen zu bringen!
Rolle im Projekt
FPI ist Teil der Aktionsfelder
- Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für CE
- Zirkuläres Supply Chain Managements (SSCM)
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL
- ist form. Konsortialführer des Gemeinschaftsantrags
- und organisiert die CE-Sprints, an denen alle Akteure der einzelnen Aktionsfelder „an einem Tisch“ zusammen kommen, um sektorübergreifend die Synergien, das Transferpotential, die Kreativität und den Austausch nutzen zu können




Das Netzwerk für Zukunftsenergien
Energie Impuls OWL setzt sich für ein energieresilientes, zukunftsfähiges Ostwestfalen-Lippe ein. Unsere Projekte entstehen auf den Themenfeldern im Energie- und Klimaschutzumfeld.
Energie Impuls OWL war bereits Mitinitiator und Konsortialführer beim Vorgängerprojekt CirQuality OWL.
Rolle im Projekt
Energie Impuls OWL wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit
und hat die LEAD-Funktion im Aktionsfeld:




Institutsteil für industrielle Automation INA des Fraunhofer IOSB
Das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo ist eine führende Forschungseinrichtung im Netzwerk Intelligente Technische Systeme in Ostwestfalen-Lippe ‚it’s OWL‘ und leitet das Arbeitspaket „SSCM“ im Projekt CirQualityOWL plus.
Anwendungswissen der industriellen Automation – die intelligente Vernetzung, die Analyse und Überwachung sowie die benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme – sind unsere Kernkompetenzen. Unsere Partner sind Ausrüster, Maschinen- und Anlagenbauer, sowie Betreiber von automatisierten technischen Systemen.
Mit der SmartFactoryOWL bietet das Fraunhofer IOSB-INA ein herausragendes Reallabor für die Unterstützung bei der digitalen und nachhaltigen Transformation der Industrie und von kleinen und mittleren Betrieben an.
Rolle im Projekt
Fraunhofer IOSB-INA wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit
- Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für CE
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL
und hat die LEAD-Funktion im Aktionsfeld:


Nissrin Arbesun Perez
Technologietransfer & Innovationsmanagement
05261 942 90 – 93
nissrin.perez@iosb-ina.fraunhofer.de
Institut für Technische Energie-Systeme der HSBI (ITES)
Im Institut für Technische Energie-Systeme (ites) ist das Prinzip der Zirkularität von zentraler Bedeutung. Wir legen großen Wert darauf, durch den Einsatz interdisziplinärer Methoden in unseren Projekten und Lehrangeboten eine Wissensgrundlage zu schaffen, die eine nachhaltige Transformation der Industrie ermöglicht. Dabei werden Prozesse und Produkte bereits in ihrer Entstehung zirkulär gedacht. Unser Ziel im Arbeitspaket zwei ist es, zukünftige Fach- und Führungskräfte entsprechend zu qualifizieren, dass sie in ihren unternehmerischen Tätigkeiten interdisziplinäre Herangehensweisen nutzen können. Dadurch sind sie befähigt, konform mit den Grundsätzen einer Circular Economy zu arbeiten und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.
Rolle im Projekt
Die HSBI hat die LEAD-Funktion im Aktionsfeld:




Lippe Bildung eG
Das Institut für Kunststoffwirtschaft OWL (ikuowl) ist ein nachfrageorientiertes Dienstleistungszentrum und übernimmt Beratungs- und Vernetzungsfunktionen für die Kunststoffbranche in Ostwestfalen-Lippe. Unser besonderer Anspruch ist eine hohe inhaltliche und methodische Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – unser Ziel ist die wirtschaftsnahe und unternehmensorientierte Bereitstellung des benötigten Personals für die Kunststoffindustrie.
In diesem Rahmen möchten wir die Unternehmen hinsichtlich der Chancen eines zirkulären Supply Chain Managements informieren. Dazu zählt die Initiierung von Netzwerken und CE-Projekten. Deshalb engagieren wir uns im Projekt CirqualityOWL plus.
Rolle im Projekt
Ikuowl wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit


Carsten Kießler
05261 807 413
kiessler@lippe-bildung.de
Lippe Zirkulär
Rolle im Projekt
Der Kreis Lippe wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit



Netzwerk der Kompetenzen
owl maschinenbau e.V. engagiert sich im Bereich Circular Economy, um proaktiv die Brücke zwischen der akademischen Ausbildung und den zukünftigen Anforderungen der Industrie zu schlagen. Wir möchten bereits heute die Grundlagen für die Jobs von morgen in den Lehrplänen der Hochschulen verankern, indem wir Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Circular Economy mit qualifiziertem Personal erfolgreich zu meistern und nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Rolle im Projekt
owl maschinenbau e.V. konzentriert sich auf die folgenden strategischen Handlungsfelder:
- die Qualifizierung zukünftiger Fach- und Führungskräfte im Bereich Circular Economy,
- die Stärkung der Verbindung zwischen Studierenden, Hochschulen und Unternehmen, sowie
- die Förderung praxisnaher Erfahrungen durch Makerthons, bei denen Studierende Unternehmensherausforderungen lösen.


Auf dem Weg zur Modellregion für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML) ist mit seinem Tochterunternehmen, der KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH (KAVG), zu einer Übernahme und Behandlung der kommunalen Abfälle verpflichtet. Hierbei hat er sich zu einem Vorreiter entwickelt, der eine Gesamtstrategie zur Veränderung des aktiven Deponiestandortes an der Pohlschen Heide in Hille vorantreibt. Weg von einem reinen Ablagerungsort, hin zu einem kreislauforientierten Umschlagplatz von Wertstoffen.
Hierbei spielen neue gesetzliche Rahmenbedingungen eine besondere Rolle. Die Transformation zu einem Ressourcenzentrum der Zukunft bietet die Chance auf Gebührenstabilität und Sicherung von Deponieflächen.
Unter dem Titel SMART RECYCLING FACTORY werden alle einzelnen Aktivitäten subsummiert, welche schließlich zu einem Ressourcenzentrum der Zukunft führen sollen. Auf dem Weg dahin konnten bereits erfolgreich der sog. „Außerschulische Lernort“ erreichtet und ein „Innovationsnetzwerk“ von Akteuren aufgebaut werden. Die REGIONALE 2022 machte Halt auf der Pohlschen Heide.
Die Teilnahme am Projekt CirQualityOWL plus ist ein weiterer Baustein im Rahmen der Transformation des Standortes. Im Rahmen des Projektes möchten wir uns, gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern aus der Branche, aktuellen Herausforderungen einzelner Materialfraktionen stellen und Lösungsansätze für das Überführen in Kreisläufe erarbeiten.
Rolle im Projekt
KMLSRF wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit
und hat die LEAD-Funktion im Aktionsfeld:



FB Bauphysik und Technische Ausbau
Das Institut für Energieforschung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ‒ iFE, ist mit dem Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau im Projekt „Cirquality OWL plus“ vertreten und bei der Konzeptentwicklung für die Umsetzung der zirkulären Wirtschaft in den Bereichen prozessuale Bauwende und Zukunft der Lehre maßgeblich beteiligt.
In diesem Rahmen wird der Bereich Baupraxis im Aktionsfeld Bauwende näher bearbeitet, indem verschiedene Bauprojekte in der Region unter den Aspekten der Wiederverwendung und Kreislauffähigkeit zirkulär betrachtet und bewertet werden, um Rückschlüsse zu der Entwicklung von Baustoffen und Bauteilen im kreislaufgerechten Sinn zu ziehen.
Außerdem werden Schnittstellen zu später ausführenden Planer:innen, Handwerksbetrieben, betroffenen Nutzer:innen und Bauherrschaften gebildet, die zur Modellierung eines beispielhaften zirkulären Planungsprozesses beitragen. So werden spätere Prozessketten bei Neubau, Sanierungen, Umnutzung und Abriss in Kreisläufe übersetzt.
Das Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau der TH OWL leitet den Schwerpunkt Zukunft der Lehre mit dem Ziel, das Thema der nachhaltigen, zirkulären Gebäudeentwicklung zukünftigen Planer:innen bereits im Studium zu vermitteln. Dazu werden neue partizipativ Lehrkonzepte zum zirkulären Bauen entwickelt und im Hochschul-Alltag getestet, um möglichst früh Lehrende und Studierende in die Inhalte miteinzubeziehen.
Rolle im Projekt
Die TH OWL wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit




Bezirksverein Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL)
Der VDI OWL als Impulsgeber:
INITIIEREN – EMPOWERN – VERNETZEN
Der Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen–Lippe, VDI OWL, ist einer der innovativen Impulsgeber im Bereich der zirkulären Wertschöpfung. Mit seinen rund 3.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ist er Teil des bundesweiten VDI e.V. mit etwa 135.000 persönlichen Mitgliedern. Der VDI steht für Ingenieurskompetenz, die bei der Entwicklung zu einer Circular Economy in Unternehmen, Kommunen und an Hochschulen wesentlich ist.
Seit 2016 agiert der VDI OWL als „Denkschule“ zu Ansätzen zirkulärer Wertschöpfung. Wir empowern Fach– und Führungskräfte und holen dazu die VDI–Richtlinienkompetenz nach OWL. Wir fördern die Vernetzung innerhalb des bundesweiten VDI e.V. Mit unseren interdisziplinären Kooperationsveranstaltungen unterstützen wir Akteure dabei, Sektoren übergreifender Allianzen zu bilden, die für die erfolgreiche Transformation essentiell sind.
Rolle im Projekt
Der VDI OWL wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit



Zukunft gestalten, Innovationen fördern, Gesundheit stärken.
Als Kompetenznetz für Innovation in der Gesundheitswirtschaft verbindet das ZIG OWL zahlreiche regionale und überregionale Akteure. Das ZIG OWL war bereits Mitinitiator des Vorgängerprojekts CirQuality OWL. Mit dem Projekt CirQualityOWL PLUS stärken wir die Gesundheitswirtschaft in OWL durch zirkuläre Konzepte und Prozesse.
An den verschiedenen Stationen der Versorgungskette von Patientinnen und Patienten werden Medizinprodukte wie beispielsweise Matratzen von Pflegebetten sowie Heil- und Hilfsmittel im Hinblick auf Circular Economy betrachtet und gemeinsam mit den Akteuren der Region, u.a. Medizinprodukthersteller, Krankenhäuser und Krankenkassen, zirkulär gestaltet.
Gemeinsam mit Partnern in der Region wird so das Innovationspotenzial der Gesundheitswirtschaft in Circular Economy verbessert. Circular Economy ist ein Lösungsansatz, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in OWL sicherzustellen.
Rolle im Projekt
ZIG OWL wirkt in den folgenden Aktionsfeldern mit



