Qualifizierung künftiger Fach- & Führungskräfte

Für eine zirkuläre Wirtschaft

Kreislaufwirtschaft braucht kluge Köpfe – und das richtige Wissen

Der Wandel hin zu einer Circular Economy kann nur gelingen, wenn Fach- und Führungskräfte über die richtigen Kompetenzen für die Zukunft verfügen.
Darum setzen wir im Aktionsfeld „Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für die Kreislaufwirtschaft“ auf drei Schwerpunkte:

  1. Bestehendes Wissen sichtbar machen
    Wir identifizieren und bündeln bereits vorhandene Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
  2. Neue Lernangebote schaffen
    Für die Studierenden der Hochschule Bielefeld entwickeln wir gezielte Lehrinhalte und integrieren sie direkt in die Studienpläne.
  3. Zugang erleichtern
    Eine zentrale Plattform soll einen schnellen Überblick über relevante Qualifizierungsangebote in ganz Deutschland bieten – für einen einfachen und direkten Einstieg.

Zusätzlich stärken wir das branchenspezifische Innovationspotenzial durch Unternehmens-Lernpartnerschaften, in denen Fach- und Führungskräfte praxisnah ihre Fähigkeiten ausbauen und neue Kompetenzen entwickeln.

Gemeinsam bringen wir Wissen in den Kreislauf – und die Kreislaufwirtschaft in die Praxis.

Bedarfe erheben

Projektbericht: Untersuchung der Qualifizierungsbedarfe zukünftiger Fach- und Führungskräfte sowie mögliche Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der Circular Economy (CE) mit besonderem Fokus auf verschiedene Branchen in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Im Mittelpunkt stehen der Maschinenbau, die Kunststoffindustrie, die Lebensmittelindustrie und die Gesundheitswirtschaft. Die Analyse/ Bericht basiert auf qualitativen, leitfadengestützte Interviews mit Vertreter*innen aus den genannten Branchen sowie aus der Hochschule.

CE-Kompetenzen aufbauen 

Die Circular Economy (CE) ist ein komplexes und facettenreiches Thema und erfordert unterschiedliche Qualifikationen – vom Einsteiger bis zum Experten. Die CE-Qualifizierungs-Roadmap bietet einen praxisorientierten Leitfaden, der individuell auf verschiedene Wissens- und Erfahrungsstufen abgestimmt ist.
Die Roadmap dient nicht nur als Lernpfad, sondern bietet auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung.

Lernformate entwickeln 

In Kooperation mit engagierten Partnern und Unternehmen entwickeln wir vielseitige, praxisnahe und interaktive Formate für unterschiedliche Zielgruppen.

  • Makerthon & Summer School
  • Unternehmensaustausch & CE-Starter-Workshops
  • Soft-Skill-Workshops

Ziel der Summer School und des Makerthons ist die Vernetzung von Studierenden und Akteur*innen diverser Branchen.

Ein direkter Austausch ist dabei fester Bestandteil aller Formate z.B. beim CE-Starter-Workshop – praxisnahe Einblicke und nachhaltige Kontakte. 

Das Tool zur richtigen Ausbildung!

Finden Sie die passende Qualifizierung – einfach, gezielt und in Ihrer Region

Sie möchten sich im Bereich Nachhaltigkeit oder Circular Economy weiterbilden, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Angebote gibt es viele – Studiengänge, Seminare, Lehrgänge und mehr – doch oft sind sie über verschiedene Plattformen verstreut und schwer zu vergleichen.

Mit unserer interatkiven Qualifizierungslandkarte haben Sie alles auf einen Blick:

Deutschlandweite Übersicht aktueller Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote
Klar strukturierte Kategorien: 🎓 Studiengang, 📝 Seminar, 🎖️ Lehrgang, 🏢 Institutionen (inkl. laufender Projekte), 🪴 alle weiteren Qualifizierungsangebot
Regionale Suche: Finden Sie gezielt Angebote in Ihrer Nähe
Institutions- und Anbietersuche: Erfahren Sie, wer hinter den Programmen steht

Zoomen und verschieben Sie die Karte, um Ihre Wunschregion zu erkunden oder geben Sie in die Suchzeile eine Adresse ein.

Filtern Sie nach dem folgenden Kategorie:

🎓 Studiengang – akademische Qualifikationen an Hochschulen und Universitäten
📝 Seminar – kompakte Wissensvermittlung zu spezifischen Themen
🎖️ Lehrgang – strukturierte, praxisorientierte Weiterbildung
🏢 Institutionen – Anbieter, Bildungseinrichtungen und laufende Projekte
🪴 Weitere Angebote – alles, was nicht in die anderen Kategorien fällt

Klicken Sie auf einen Eintrag, um Inhalte, Anbieterinfos und Zugangsmöglichkeiten zu sehen.

Egal, ob Sie sich beruflich neu orientieren, Fachwissen vertiefen oder in ein neues Themenfeld einsteigen wollen – unsere Landkarte bringt Sie schnell zum passenden Angebot.

Beteiligte Partner

Lead: Hochschule Bielefeld

Ansprechpartner*in

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Aktionsfeld „Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für CE“? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Eva Schwenzfeier-Hellkamp
Prof. Dr.-Ing.

Hochschule Bielefeld

0521 106 7237
eva.schwenzfeier-hellkamp@hsbi.de

Neues aus dem Aktionsfeld

Einen neuen Marker hinzufügen

Marker bearbeiten

Füge bis zu 5 Bilder hinzu, um eine Galerie für diesen Marker zu erstellen.

×