Transformative Allianzen
Gemeinsam mit Ihnen bilden wir Allianzen, die an konkreten Herausforderungen arbeiten und sich sektorübergreifend austauschen. Ziel ist es mit diesem Schatz an Erfahrungen und Ideen, neue Lösungen zu schaffen und die Transformation zum Zirkulären Wirtschaften voranzubringen. Dazu zeigen wir Best Practices, bieten Möglichkeit für Austausch mit Expert:innen und geben den Rahmen für ein kollaboratives Miteinander.
Folgende Schwerpunkte setzen wir dabei:
- Missionsorientiert: von konkreten Herausforderungen zu zirkulären Lösungen
- Sektorübergreifend: aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, sich austauschen und Erkenntnisse transferieren
- Allianz: im vertrauten Rahmen zusammenarbeiten mit klarer Vision und der Motivation, gemeinsam Verantwortung zu tragen
- Transformation: grundlegender Wandel, der sich in einem längerfristigen Prozess umsetzt und von konkreten Anforderungen ausgelöst wird
CE-Sprints
CE-Sprints gestalten & Synergien freisetzen
Kooperation, Innovation, Impulse, Kreativität, Austausch – dafür stehen unsere CE Sprints!
Wir ermöglichen in unseren CE Sprints den Binnentransfer zwischen den einzelnen Aktionsfeldern, um erfolgreiche Strategien, Innovationen und Prozesse, die in einem Bereich entwickelt wurden, auch in anderen Bereichen zu nutzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft in OWL zu steigern.
Wir bewegen uns raus aus den Wissensilos und wir freuen uns auf
- Effizienzsteigerung: Durch den Austausch von Best Practices und erfolgreichen Methoden können verschiedene Sektoren ihre Prozesse optimieren und Ressourcen effizienter nutzen.
- Innovationsförderung: Ideen und Innovationen aus einem Sektor können neue Ansätze und Perspektiven für andere Sektoren bieten, was zu großartigen Entwicklungen führen kann.
- Kostenreduktion: Durch die Nutzung vorhandener Lösungen und Technologien in mehreren Sektoren können Entwicklungskosten gesenkt werden.
- Schnellere Implementierung: Bewährte Lösungen können schneller und mit geringerem Risiko in anderen Bereichen implementiert werden, da sie bereits erfolgreich getestet wurden.
Unsere Erkenntnisse und Ergebnisse werden wir für den weiteren Transfer und Verwertung in die Breite streuen, um die Dynamik im Bereich Circular Economy weiter zu unterstützen.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den CE Sprints? Dann sprechen Sie uns gerne an!

QUALIFIZIERUNG
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Studierende bringen kreative Ideen ein und entwickeln Lösungen für Unternehmen und Einrichtungen. Wir gehen innovative Ideen vertiefend an und erforschen sie. Außerdem bauen wir ein Netzwerk auf von zukünftigen Fach- und Führungskräften (Studierenden) und Unternehmensvertreter:innen.

SSCM
Lösungen für ein zirkuläres
Lieferketten-Management (SSCM)
Wir erarbeiten gemeinsam ein nachhaltiges und zirkuläres Lieferkettenmanagement. Der Branchenfokus liegt dabei auf Hersteller:innen von Lebensmitteln, Medizinprodukten und Kunststoffen. Wir entwickeln innovative Lösungen im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements.

BAUWENDE
Bauwende zum zirkulären Denken
und Wirtschaften
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Bau aus Unternehmen, Architektur, Planung und Kommunen. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-how zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für eine praxisorientierte Bauwende.

RESSOURCEN
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
der Zukunft für OWL
Wir erproben und etablieren neue Strategien und Methoden einer Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Wir arbeiten zusammen und tauschen uns in synergetischen Partnerschaften aus, um Stoffkreisläufe exemplarisch an drei Stoff-Fraktionen zu schließen – von der Sammlung bis hin zur Wiederverwertung.