Zirkuläres SSCM
Aspekte eines zirkulären Supply Chain Managements
Ihr Unternehmen möchte neue Lösungsansätze für rücknahmefähige Materialien und Produkte finden? Sie beschäftigen sich mit Mehrwegkonzepten oder Konzepten zur Produktrückführung? Sie verarbeiten Kunststoffe und stellen sich die Frage, wie diese recycelt werden können? Sie suchen Partner, um diese Themen nicht allein anzugehen?
Gemeinsam geht es besser als allein!
Das Aktionsfeld ‚SSCM‘ bietet die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen zur zirkulären Wertschöpfung innerhalb der Lieferkette an. Die eigene Lieferkette nachhaltig und zirkulär aufzusetzen birgt hohe Potenziale für die Industrie in der Region Ostwestfalen-Lippe und unterstützt bei der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen wie dem Lieferkettengesetz, Rohstoffmangel, Nachweis- und Mehrwegpflichten, neuen Verordnungen oder volatilen Rohstoffpreisen. Wie kann man diese allgemeinen Herausforderungen in spezifische betriebliche Lösungen überführen?
Um Konzepte eines nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements mit dem Branchenfokus für Hersteller von Lebensmitteln, Medizinprodukten, Kunststoffen zu diskutieren und elaborieren, bilden wir den geschützten Rahmen für einen Austausch.
Ziel ist es, innovative Lösungen im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements durch den gemeinsamen Austausch in der Lieferkette zu entwickeln. Die branchenspezifischen Ergebnisse werden dokumentiert als Methodenbaukasten zur Verfügung gestellt.
Lead: Fraunhofer IOSB






Sie haben Fragen oder Anregungen zum Aktionsfeld ‚Zirkuläres Supply Chain Managements (SSCM)‘? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns darauf, zirkuläre Prozesse in OWL gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!
Nissrin Arbesun Perez
Technologietransfer & Innovationsmanagement
Fraunhofer IOSB-INA
05261 942 90 – 93
nissrin.perez@iosb-ina.fraunhofer.de
Wertschöpfungsprozess in Lebensmittelverpackungen
Zielgruppe: Lebensmittelhersteller
Beate Kolkmann
Food-Processing Initiative e.V.
0160 7452381
Beate.Kolkmann@foodprocessing.de
Zirkularität in der Kunststoffindustrie
Zielgruppe: Kunststoffindustrie
Carsten Kießler
Institut für Kunststoffe OWL e.V.
05261 807 413
kiessler@lippe-bildung.de
Zirkuläre Nutzungskonzepte in der Gesundheitswirtschaft
Zielgruppe: Hersteller von Medizinprodukten
Sarah Kleinhans
ZIG OWL gGmbH
0521 329860 15
kleinhans@zig-owl.de

QUALIFIZIERUNG
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Studierende bringen kreative Ideen ein und entwickeln Lösungen für Unternehmen und Einrichtungen. Wir gehen innovative Ideen vertiefend an und erforschen sie. Außerdem bauen wir ein Netzwerk auf von zukünftigen Fach- und Führungskräften (Studierenden) und Unternehmensvertreter:innen.

SSCM
Lösungen für ein zirkuläres
Lieferketten-Management (SSCM)
Wir erarbeiten gemeinsam ein nachhaltiges und zirkuläres Lieferkettenmanagement. Der Branchenfokus liegt dabei auf Hersteller:innen von Lebensmitteln, Medizinprodukten und Kunststoffen. Wir entwickeln innovative Lösungen im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements.

BAUWENDE
Bauwende zum zirkulären Denken
und Wirtschaften
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Bau aus Unternehmen, Architektur, Planung und Kommunen. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-how zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für eine praxisorientierte Bauwende.

RESSOURCEN
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
der Zukunft für OWL
Wir erproben und etablieren neue Strategien und Methoden einer Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Wir arbeiten zusammen und tauschen uns in synergetischen Partnerschaften aus, um Stoffkreisläufe exemplarisch an drei Stoff-Fraktionen zu schließen – von der Sammlung bis hin zur Wiederverwertung.