Foto (© Lippe zirkulär) v.l.n.r: Birgit Essling, Leitung Geschäftsstelle Lippe zirkulär; Gerald Knauf, Geschäftsführender Vorstand Wissenschaftsladen Bonn; Marie Anstötz, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL); Lisa Pusch, Leitung PROZIRKULÄR Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL); Carolin Fischer, Technisches Gebäudemanagement (TGM) Kreis Lippe; Christina Schulte, Energie Impuls OWL e.V. und CirQuality OWL plus; Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn)
Zum 3. Mal fand am 30. September 2025 der Thementisch Zirkuläres Bauen statt.
CirQualityOWL plus, vertreten durch Lisa Pusch, Leitung des Projektes PROZIRKULÄR von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zusammen mit Gerald Knauf, Geschäftsführender Vorstand Wissenschaftsladen Bonn gaben Einblicke in den derzeitigen Forschungsstand und dessen konkreten Anknüpfungspunkte für die Anwendung in der Praxis.
Wie Prozessketten für kommunales Bauen ineinander greifen für einen realen Anwendungsfall wird hier gemeinsam mit dem Technischen Gebäudemanagement des Kreises Lippe als Praxispartner in einem konkreten Reallabor betrachtet.
PROZIRKULÄR ist ein Folgeprojekt aus dem Modellvorhaben RE-BUILD-OWL im Bereich Digitalisierungskompetenz für kommunales Handeln, das partizipativ und co-kreativ eine kommunale Innovations- und Transferplattform sowie eine praxisnahe Roadmap „Zirkuläres Bauen OWL“ entwickelte (www.re-build-owl.de).
Die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär des Kreises Lippe initiierte das Modellvorhaben RE-BUILD-OWL (gefördert vom Bundesbauministerium von 2021-2023). Zusammen mit dem technischen Gebäudemanagement des Kreises Lippe kooperierten der Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) sowie das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (Ifas) und gestalteten die Bauwende in OWL aktiv mit. Dabei unterstützten assoziierte Partner aus der Region OWL und bundesweit: Energie Impuls OWL e.V., Madaster GmbH, DIN e.V. Berlin, die Handwerkskammer zu OWL und der Innovation Campus Lemgo (www.lippe-zirkulaer.de).