Recap: Summer School 2025

Was für eine Woche! Die erste Summer School zur Circular Economy an der HSBI übertrifft alle Erwartungen

Montagmorgen, Sonnenschein, gespannte Neugier: 14 engagierte Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, aber auch Hochschulen kamen zur ersten SummerSchool an der Hochschule Bielefeld zusammen und lieferten eine Woche lang eine Meisterleistung nach der anderen ab. Was als theoretischer Einstieg begann, entwickelte sich schnell zu einem Innovationsfeuerwerk.

Bereits die Keynotes zu Circular Economy, den R-Prinzipien und Design Thinking wurden mit spürbarer Begeisterung aufgesogen. Die Teilnehmenden stellten nicht nur kluge Fragen, sie dachten sofort mit und vor allem voraus. Die Einführung ins Nudging am ersten Tag rundete das Bild ab: Dieses Team war bereit, Großes zu bewegen.

Dienstag: Industrieluft, reale Herausforderungen und der Funke springt über

Am Dienstag bei ZF Friedrichshafen war zu spüren: Theorie trifft Wirklichkeit. Die Studierenden nahmen die praktischen Einblicke gierig auf, zurück an der Hochschule zeigten sie beim Business Model Canvas, wie schnell sich gute Ideen in erste Modelle verwandeln lassen. Spätestens da war klar: Diese Woche wird außergewöhnlich.

Mittwoch: Aus Alt mach Neu und bitte nachhaltig!

Als Miele ausgediente Staubsauger mitbrachte, begann der magische Moment der Summer School: Zerlegen, analysieren, weiterdenken. Das war keine Übung, das war gelebte Innovation. Was dann passierte, übertraf unsere Erwartungen bei Weitem: Die Gruppen entwickelten aus dem Gelernten eigene Projekte rund um einen Mixer, einen Schirm und einen Lüfter, mit klarem Fokus auf Kreislauffähigkeit, Designintelligenz und Kundennutzen.

Donnerstag: POS Tuning und 3D-Druck die Ideen nehmen Form an

Nach einer spannenden Keynote von POS Tuning, bei dem die Studierenden nicht nur neue Einblicke gewannen, sondern auch wertvolles Feedback zu ihren Konzepten gaben, ging es an die Umsetzung: Es wurde geschraubt, diskutiert, gezeichnet, programmiert und sogar 3D-gedruckt. So viel Kreativität, Know-how und Teamgeist auf einmal, einfach großartig!

Freitag: Finale, Gänsehaut, Zukunftsgeist.

Der Freitag gehörte den Präsentationen. Was die Teams zeigten, war mehr als ein Ergebnis – es war ein Versprechen an die Zukunft:

  • Ein E-Motor für mehrere Küchengeräte, darf dann auch hochwertig sein – Aus 5 oder mehr mach Eins, Ressourcenschonung und Kundenbindung kann so einfach sein und gleichzeitig einen deutlichen Mehrwert für mit E-Geräten überfüllte Haushalte bieten.
  • Ein langlebiger, reparierbarer und immer an die neuste Mode angepasster Schirm – Weg vom Wegwerfartikel hin zum nachhaltigen Accessoire mit Kundenbindung
  • Ein nachhaltiger, einfach zu reinigender und reparierender Lüfter mit Duftmodul zur Kundenbindung –
  • Das A & O von Markenbindung: Know and learn about your consumer, wurde von den Gruppen herausragend gelöst! Die Standing Ovations waren verdient und hallen hoffentlich immer noch nach

Ein großer Dank gilt Prof. Dr. Bartholomäus und Prof. Dr. Schwenzfeier-Hellkamp, die vorschlugen, über das Center for Entrepreneurship der HSBI oder die Garage33 in Paderborn nun Türen zu öffnen, damit aus diesen Konzepten echte Geschäftsmodelle entstehen können. Auch der Vortrag des VDI mit „Deutschland 2050“ hat gezeigt, dass wir in genau die richtige Richtung denken.

Unser Fazit: Diese Gruppe hat uns beeindruckt, inspiriert und gezeigt, was möglich ist. Wir gehen gestärkt, motiviert und voller Vorfreude in den kommenden Makerthon und können es kaum erwarten, die zweite Summer School zu starten!

Ähnliche Beiträge