
am 18.11.2021, 15:00-17:00 Uhr
Setzt Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit oder Circular Economy? Und will nicht nur Gutes tun, sondern auch darüber „reden“ – aber nicht in den Verdacht des Greenwashings kommen? Und das Ganze auf der Grundlage messbarer Kennzahlen?

am 06.10.2021, 15:00-17:00 Uhr
Wachsende Abfallberge, Littering, zunehmende Ressourcenverschwendung… Der Staat versucht der Situation durch Sammel- und Recyclingquoten, Gestaltungsanforderungen, Verbote und neue Pflichten Herr zu werden. Verpackungen stehen im besonderen Fokus von Umweltpolitik und Gesellschaft
am 30.09.2021, 18:30-20:00 Uhr
Welche Auswirkungen hat der menschgemachte Klimawandel und wie kann in Deutschland mit der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie die Energiewende gemeistert werden? Die derzeitige Verschwendung von Ressourcen trägt auch massiv zur Klimakrise bei…

Di., 07.09.2021 – Do., 09.09.2021A2 Forum, Rheda-Wiedenbrück Das Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen. Unter Federführung von CirQuality OWL wurde das Schwerpunktthema Circular Economy in einem Vortragsforum und auf einer Sonderfläche auf der KUTENO Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück ganzheitlich präsentiert und lud zur Diskussion ein. Vom 7. bis zum 9. September 2021 zeigten namhafte Aussteller auf der KUTENO in 5 Hallen die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Fachbesucher konnten sich auf drei gefüllte Messetage für branchenübergreifende Lösungen und innovative Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, beste Netzwerkmöglichkeiten sowie ein hochkarätiges Vortragsprogramm freuen. 100 %iger Kreislauf – Welche Chancen bietet eine Circular Economy für die Kunststoffindustrie? Der CO2-Werkzeugpass: Nachhaltigkeit im Werkzeugbau:“Dr. Christoph Kelzenberg, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“x62ky“,“c3_1_content“:“14:30 – 15:00″,“c3_2_content“:“‚Kunststoffkreisläufe schließen; Ressourceneffizienz steigern’“,“c3_3_content“:“Tobias Frerichs, VDI Zentrum Ressourceneffizienz „},{„component“:“repeater_item“,“id“:“JzSKL“,“c3_1_content“:“15:00 – 15:30″,“c3_2_content“:“‚cirplus – der globale Marktplatz für zirkuläre Kunststoffe’“,“c3_3_content“:“Luis Geißelhardt, cirplus GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“pBOLV“,“c3_1_content“:“15:30 – 16:00″,“c3_2_content“:“‚Wildplastic – Die Konvertierung von ocean bound plastic waste zu industrie- und marktgängigen Produkten’“,“c3_3_content“:“Dieter Gottschalk, WILDPLASTIC“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“z29sh“,“c3_1_content“:“16:00 – 16:30″,“c3_2_content“:“‚Agieren statt reagieren – Blick auf Gesetzesvorhaben’“,“c3_3_content“:“Gregor Franßen, Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB“}]},“tab_index“:“2″,“style“:““,“advanced“:false,“data_options“:““},{„component“:“hc_space“,“id“:“1A2BU“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““},{„component“:“hc_text_block“,“id“:“EQDiV“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“content“:“Mittwoch, 8. September 2021:“},{„component“:“hc_space“,“id“:“eMGaB“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““},{„component“:“hc_table“,“id“:“72qUP“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“table“:{„component“:“this“,“id“:“mujKi“,“c3_1_header“:“Zeit“,“c3_2_header“:“Titel“,“c3_3_header“:“Referent“,“c3_1_content“:““,“c3_2_content“:““,“c3_3_content“:““,“rows“:[{„component“:“repeater_item“,“id“:“fR234″,“c3_1_content“:“13:30 – 14:00″,“c3_2_content“:“Produktzyklus ohne Abfall – Welche Anforderungen müssen Rezyklate erfüllen?“,“c3_3_content“:“Diskussionsrunde“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“3LaWm“,“c3_1_content“:“14:00 – 14:30″,“c3_2_content“:“„Kunststoff-Flakes durch zwei-Stufen-Prozess direkt verarbeiten““,“c3_3_content“:“Dr. Klaus Fellner, ENGEL Austria GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“A0y0Q“,“c3_1_content“:“14:30 – 15:00″,“c3_2_content“:“‚Ressourceneffizienz als Wettbewerbsvorteil – Material Management at it´s best! Fehler vermeiden und Kosten einsparen.’“,“c3_3_content“:“Ralf Ackermann, Freeleaves GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“NtIgA“,“c3_1_content“:“15:00 – 15:30″,“c3_2_content“:“‚Produktion von 100% PCR Regranulaten bei der FVH Schwerin’“,“c3_3_content“:“Jochen Ebbing, Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“6gN2J“,“c3_1_content“:“15:30 – 16:00″,“c3_2_content“:“‚Treibhausgas-Bilanz erstellen mit ecockpit’“,“c3_3_content“:“Artjom Hahn, Effizienz-Agentur NRW“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“khfHi“,“c3_1_content“:“16:00 – 16:30″,“c3_2_content“:“‚Circular Economy im Werkzeugbau – Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigen Fertigung?!’“,“c3_3_content“:“Rainer Horstkotte, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH“}]},“tab_index“:“2″,“style“:““,“advanced“:false,“data_options“:““},{„component“:“hc_space“,“id“:“VBxeN“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““},{„component“:“hc_button“,“id“:“GkKDo“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“icon“:““,“style“:“circle“,“size“:““,“position“:“left“,“animation“:false,“text“:“weitere Informationen zum Vortragsprogramm“,“link_type“:“classic“,“lightbox_animation“:““,“caption“:““,“inner_caption“:false,“new_window“:false,“link“:“https://www.visit.kuteno.de/de/veranstaltungen“,“link_content“:[],“lightbox_size“:““,“scrollbox“:false},{„component“:“hc_space“,“id“:“R50l7″,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““},{„component“:“hc_pt_post_informations“,“id“:“IX3CI“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“post_type_slug“:““,“position“:“left“,“date“:true,“categories“:true,“author“:false,“share“:true},{„component“:“hc_space“,“id“:“QYAqf“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““},{„component“:“hc_pt_navigation“,“id“:“J6Vo9″,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“post_type_slug“:“post“,“archive_link“:““,“previous_text“:“Previous“,“next_text“:“Next“}]}],“section_settings“:““},“column_8VTCV“:{„id“:“column_8VTCV“,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“wQgsX“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_yGhyf“:{„id“:“column_yGhyf“,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“akfuu“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_2z4t5″:{„id“:“column_2z4t5″,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“dAQhW“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_fMi9u“:{„id“:“column_fMi9u“,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“1A2BU“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_9sn82″:{„id“:“column_9sn82″,“main_content“:{„component“:“hc_text_block“,“id“:“EQDiV“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“content“:“Mittwoch, 8. September 2021:“}},“column_Ftwb4″:{„id“:“column_Ftwb4″,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“eMGaB“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_JVlpZ“:{„id“:“column_JVlpZ“,“main_content“:{„component“:“hc_table“,“id“:“72qUP“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“table“:{„component“:“this“,“id“:“mujKi“,“c3_1_header“:“Zeit“,“c3_2_header“:“Titel“,“c3_3_header“:“Referent“,“c3_1_content“:““,“c3_2_content“:““,“c3_3_content“:““,“rows“:[{„component“:“repeater_item“,“id“:“fR234″,“c3_1_content“:“13:30 – 14:00″,“c3_2_content“:“Produktzyklus ohne Abfall – Welche Anforderungen müssen Rezyklate erfüllen?“,“c3_3_content“:“Diskussionsrunde“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“3LaWm“,“c3_1_content“:“14:00 – 14:30″,“c3_2_content“:“„Kunststoff-Flakes durch zwei-Stufen-Prozess direkt verarbeiten““,“c3_3_content“:“Dr. Klaus Fellner, ENGEL Austria GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“A0y0Q“,“c3_1_content“:“14:30 – 15:00″,“c3_2_content“:“‚Ressourceneffizienz als Wettbewerbsvorteil – Material Management at it´s best! Fehler vermeiden und Kosten einsparen.’“,“c3_3_content“:“Ralf Ackermann, Freeleaves GmbH“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“NtIgA“,“c3_1_content“:“15:00 – 15:30″,“c3_2_content“:“‚Produktion von 100% PCR Regranulaten bei der FVH Schwerin’“,“c3_3_content“:“Jochen Ebbing, Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“6gN2J“,“c3_1_content“:“15:30 – 16:00″,“c3_2_content“:“‚Treibhausgas-Bilanz erstellen mit ecockpit’“,“c3_3_content“:“Artjom Hahn, Effizienz-Agentur NRW“},{„component“:“repeater_item“,“id“:“khfHi“,“c3_1_content“:“16:00 – 16:30″,“c3_2_content“:“‚Circular Economy im Werkzeugbau – Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigen Fertigung?!’“,“c3_3_content“:“Rainer Horstkotte, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH“}]},“tab_index“:“2″,“style“:““,“advanced“:false,“data_options“:““}},“column_Czjs5″:{„id“:“column_Czjs5″,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“VBxeN“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_r40Py“:{„id“:“column_r40Py“,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“R50l7″,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“column_ATMV1″:{„id“:“column_ATMV1″,“main_content“:{„component“:“hc_space“,“id“:“QYAqf“,“css_classes“:““,“custom_css_classes“:““,“custom_css_styles“:““,“size“:“m“,“height“:““}},“scripts“:{„lightbox“:“jquery.magnific-popup.min.js“},“css“:{„lightbox“:“scripts/magnific-popup.css“},“css_page“:““,“template_setting“:{„settings“:{„id“:“settings“}},“template_setting_top“:{},“page_setting“:{„settings“:[„lock-mode-off“]},“post_type_setting“:{„settings“:{„image“:“https://www.cirqualityowl.de/wp-content/uploads/sites/2/2021/08/banner1.jpg|150|600|2358″,“excerpt“:“Das Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen.“,“extra_1″:““,“extra_2″:““,“icon“:{„icon“:““,“icon_style“:““,“icon_image“:““}}}}
am 04.10.2021, 14:00-15:30 Uhr
Nachhaltiges Wirtschaften stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar: Welche Themen sind relevant? Wie strukturiert man die Vielzahl an Herausforderungen? Wie kann mein Unternehmen kontinuierlich nachhaltiger werden?
am 23.09.2021, 14:00-16:00 Uhr
Lebensmittel in bester Qualität, die lange haltbar sind:
Möglich durch gute Verpackungslösungen! Doch Verpackungen sollen zunehmend auch umweltverträglich und nachhaltig sein.

am 16.09.2021, 10:00-12:30 Uhr
Möchten Sie Ihr Lebensmittel-Unternehmen fit machen für zirkuläres Wirtschaften?