Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Zukunftslösungen für OWL
Kommen Sie aus dem produzierenden Gewerbe und stehen vor der Frage, wie sich Ihre Produkte am Ende der Wertschöpfungskette verhalten? Möchten Sie Ihre Produkte nach End-Of-Life von einem schwer zu entsorgenden Abfall hin zu einem optimal recyclingfähigen Wertstoff weiterentwickeln?
Oder kommen Sie aus dem kommunalen Sektor und haben auf Ihren Entsorgungshöfen und Deponien immer wieder mit Verunreinigungen oder schwer recyclingfähigen Materialien zu tun? Suchen Sie nach Lösungsansätzen für diese Herausforderungen?
Sind Sie als Entsorgungs- oder Recyclingunternehmen immer wieder mit Fehlwürfen, Verbünden oder anderen schwer oder gar nicht aufzubereitenden Materialien konfrontiert? Suchen Sie nach Optimierungsansätzen?
Im Aktionsfeld „Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL“ geben wir den Rahmen, um gemeinsam Lösungsansätze für Fragen rund die Arbeitsschritte Einsammeln, Sortieren, Aufbereiten und (Wieder-) Inwertsetzen zu erarbeiten und diese umzustellen auf ein ressourceneffizientes Wirtschaften und Aufbereiten. Denn wenn Produkte am Ende Ihrer Nutzungsdauer als Ressourcen verstanden werden, welche künftig unbegrenzt im Kreislauf gehalten werden können und nicht abgelagert und herkömmlich entsorgt werden, gehen diese als (Sekundär-) Rohstoffe nicht „verloren“. Stattdessen können sie künftig wertvolle Primärrohstoffe substituieren. Dieses bietet hohes Potenzial für Unternehmen und Kommunen sowie die Entsorgungswirtschaft.
Doch wie lassen sich Lösungen zu solchen komplexen Fragen am besten erarbeiten? In einem gemeinsamen Austausch zu Herausforderungen und Möglichkeiten und das Ganze in einer geschützten und vertrauensvollen Umgebung.
Ziel ist es, branchenübergreifend Netzwerke zu bilden, welche sich mit Fragen zu exemplarischen Materialien beschäftigen und für diese Lösungsmuster entwickeln, welche auf andere Materialien übertragbar sind.
Lead: Kreis Minden-Lübbecke – Smart Recycling Factory







Sie haben Fragen oder Anregungen zum Aktionsfeld ‚Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL‘? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Dombrowski
Projektleitung
Kreis Minden-Lübbecke – Abfallentsorgungsbetrieb (KMLSRF)
0151 112 037 21
katharina.dombrowski@aml-minden.de

Nachbericht: „Deponieräume neu denken“
Nachbericht: „Deponieräume neu denken“ Themenreihe zur Abfallwirtschaft der Zukunft Deponieräume neu denken: wie müssen wir zukünftig mit dem hohen Gut

QUALIFIZIERUNG
Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
Studierende bringen kreative Ideen ein und entwickeln Lösungen für Unternehmen und Einrichtungen. Wir gehen innovative Ideen vertiefend an und erforschen sie. Außerdem bauen wir ein Netzwerk auf von zukünftigen Fach- und Führungskräften (Studierenden) und Unternehmensvertreter:innen.

SSCM
Lösungen für ein zirkuläres
Lieferketten-Management (SSCM)
Wir erarbeiten gemeinsam ein nachhaltiges und zirkuläres Lieferkettenmanagement. Der Branchenfokus liegt dabei auf Hersteller:innen von Lebensmitteln, Medizinprodukten und Kunststoffen. Wir entwickeln innovative Lösungen im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Lieferkettenmanagements.

BAUWENDE
Bauwende zum zirkulären Denken
und Wirtschaften
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Bau aus Unternehmen, Architektur, Planung und Kommunen. Wir bringen gemeinsam mit Ihnen Expertise und Know-how zusammen und erarbeiten Hand in Hand wirtschaftlich relevante Instrumente für eine praxisorientierte Bauwende.

RESSOURCEN
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
der Zukunft für OWL
Wir erproben und etablieren neue Strategien und Methoden einer Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Wir arbeiten zusammen und tauschen uns in synergetischen Partnerschaften aus, um Stoffkreisläufe exemplarisch an drei Stoff-Fraktionen zu schließen – von der Sammlung bis hin zur Wiederverwertung.